Wohnen am Mühlwerder – Teilgebiet 1.4

Ateliers – vier Häuser reihen sich aufgestelzt wie Fragmente eines langen Hafengebäudes vom Böllberger Weg bis zur Saaleaue. Der Rhythmus der Sheddächer, die langen Bandfenster und die Verwendung von recyceltem Backstein verweisen auf Typologien der Industrieepoche, wecken aber auch Assoziationen zum zeitgemäßen Stadthaus. Offene Wohnräume um eine zentrale, einläufige Treppe ermöglichen vielfältige Nutzungsszenarien und den langfristigen Generationswandel innerhalb einer Mietpartei. Die rückwertige, private Spielstraße verbindet die 8 Wohnhäuser zu einem Ensemble. Jedes Doppelhaus bekommt süd- und westseitig eingefriedete Gartenräume mit überdachten Bereichen. Die Kombination aus im Erdgeschoß untergebrachten Arbeitsräumen und darüber liegenden Wohnräumen ermöglicht eine flexible Nutzung auf kleiner Fläche. Zur Saale wird der Höhensprung des Ufers mittels Stützmauern abgefangen. Die ausgebildete Terrasse wird zum gemeinschaftlich genutzten Mietergarten mit weitläufigem Ausblick über den Fahrradweg hinweg zur Saalelandschaft

  • 16 Oberlichter
  • 10 Höhenmeter
  •   9 Balkone
  •   8 Ateliers
  •   8 Wohnungen
  •   8 Vorgärten
  •   6 Garagen
  •   5 Balkone
  •   4 Doppelhäuser
  •   2 Uferterrassen
  •   1 Scheddach
  •   1 Spielstraße
  •   1 Carport
  •   1 Trafo

Projektdaten

Code
TG1.4
Status
Bauten
LP
1 — 6
Wettbewerb
1. Preis
Datum
2019 — 2024
Ort
Halle (Saale)
Bauherr
GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH
Zusammenarbeit
Einenkel Landschaftsarchitektur
NF
1.600 qm
WF
1.300 qm
BGF
2.000 qm
BGI
6.200 cbm

Mitwirkende

  • Stefan Blässe
  • Robert Laser
  • Claudia Haak
  • Theo Möller
  • Paul Jäger

Downloads

Fragen zum Projekt?

Stefan Blässe
blaesse@bla-architekten.com
+49 (0) 341 – 529 171 78

Bautagebuch

24.04.2023

Panorama im homeoffice

Am Mühlenwerder - Wohnen an der Saale
24.04.2023

Terrasse mit Seeblick

Am Mühlenwerder - Wohnen an der Saale
07.11.2022

Ausblick Wohnküche

Am Mühlenwerder - Wohnen an der Saale
03.07.2019

Wettbewerbsmodell