Touristinformationszentrum Hohenwarte – Thüringer Meer
Der Strom des Flusses formte das Tal und die Landschaft. Der moderne Mensch und seine Bauwerke zur Energiegewinnung schufen darin den See.
Es ist wichtig, die Aspekte dieser wertvollen Kulturlandschaft für einen ökologisch nachhaltigen und regionalen Tourismus zu bewahren und durch die Verknüpfung mit modernen erlebnisorientierten Freizeitsportarten herauszuarbeiten. So wie die Saale erst energiegeladen, dann beschleunigt und schließlich besinnlich, diese Landschaft durchfließt, soll der Besucher des TIZ HOHENWARTE am Thüringer Meer ankommen und den Ort um die Hohenwarte-Staumauer erleben können. Beim ersten Erblicken der schwingenden, wandelbaren und vieldeutigen Silhouette des Turmes wird im Nahenden die Spannung und Neugier eines Kindes geweckt. Noch ist offen, ob es sich um ein gewachsenes oder gebautes Objekt handelt.
Projektdaten
- Code
- WTH
- Status
- Wettbewerb
- Datum
- 2018 — 2018
- Ort
- Hohenwarte
- Bauherr
- Gemeinde Hohenwarte
- Zusammenarbeit
- STUDIO NEUE MUSEEN / Einenkel Landschaftsarchitektur / Statikbüro Lochas-Forner GmbH
- NF
- 715 qm
- BGF
- 1.465 qm
- BGI
- 6.010 cbm
- Baukosten
- 4,0 Mio. € Euro
Mitwirkende
- Stefan Blässe
- Robert Laser
- Theo Möller
- Claudia Haak
- Julia Koschewski
- Lily Cao
Downloads
- WTH Referenzblatt s (688,52 KB)
Fragen zum Projekt?
Stefan Blässe
blaesse@bla-architekten.com
+49 (0) 341 – 529 171 78