Lindenplatz – Nahversorgung, Wohnen und Begegnung in Fürth-Burgfarrnbach
Am ursprünglichen Ortseingang der Dorfstruktur gelegen, bietet das städtebauliche Ensemble mit dem neu geschaffenen Lindenplatz mit der identitätsstiftenden Linde die Eröffnung des Kernortes und Straßenraumaufweitung für Aufenthalt und Begegnung. Die drei ortstypischen Satteldächer rahmen mit den steinernen Giebelfassaden drei klare Freiräume: der Platz, der sich über die Würzburger Straße bis zum neuen Straßengrün öffnet, der Dachgarten zwischen den Wohnhäusern mit Mietergärten und Gemeinschaftsflächen, und der geschützte Hof zur Bebauung an der Bernbacher Straße, der als gemeinsamer Ort für Spielflächen dient. Zwischen den beiden Giebeln auf dem Lindenplatz liegt der Haupteingang zur großen Gewerbeeinheit. Um den Maßstab des Ortes zu achten und bauliche Eingriffe zu minimieren, wurde bewusst auf die Planung einer Tiefgarage verzichtet. Sollte der Bedarf für einen großen Einzelhandel nicht mehr bestehen, könnten auf diese Weise alle drei Häuser zukünftig auch eigenständig genutzt oder im Sinne der Nachhaltigkeit umgenutzt werden.
Die massiven Natursteingiebel und -sockel sind maßgeblich gestaltprägend. Der gerahmte Holzbau des Geschosswohnens bietet Flexibilität, Licht durch die Gauben und ein effektives Verhältnis von Fassadenfläche zu Volumen.
Projektdaten
- Code
- WSB
- Status
- Wettbewerb
- LP
- 1 — 2
- Wettbewerb
- 3. Preis
- Datum
- 2024 — 2025
- Ort
- Fürth-Burgfarrnbach
- Bauherr
- Stadt Fürth
- Zusammenarbeit
- Modellbauerei Leipzig, Sybille Thiel
- NF
- 1.535 qm
- WF
- 900 qm
- BGF
- 2.610 qm
- BGI
- 10.000 cbm
Mitwirkende
- Stefan Blässe
- Robert Laser
- Luise Schuhmann
- Leah Leicht
- Claudia Haak
Downloads
- WSB Referenzblatt s (2,36 MB)
Fragen zum Projekt?
Stefan Blässe
blaesse@bla-architekten.com
+49 (0) 341 – 529 171 78